Orient/East-Med Corridor: Proposal for a Future Operational Concept and Its Impact on Infrastructural Development.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In order to strengthen the Orient/East-Med (OEM) Corridor by the means of railway transport, certain measures are necessary. Considering the insights gained from planning and developing the concept of transalpine railway transport in Switzerland, the future capacity of the corridor and plans for the required expansions in time are proposed. This primarily requires the definition of the assumed services and thereafter a determination of the capacities of the sectors in order to define the required expansions. The project should function as a continuous railway network spanning across many country borders so that not much time is lost at border-crossings.
Keywords Capacity – double-stack container – cross-border connection – long-term planning for freight and passenger traffic
Um den Orient-/Ost-Mittelmeer Corridor (OEM) mit Hilfe des Schienenverkehrs zu stärken, sind bestimmte Maßnahmen erforderlich. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Planung und Entwicklung des Konzepts des alpenquerenden Eisenbahnverkehrs in der Schweiz werden die zukünftige Kapazität des Korridors und die Pläne für die erforderlichen zeitlichen Erweiterungen vorgeschlagen. Dies erfordert in erster Linie die Definition der übernommenen Leistungen und anschließend eine Bestimmung der Kapazitäten der Sektoren, um die erforderlichen Erweiterungen zu definieren. Das Projekt soll als durchgängiges Eisenbahnnetz Ländergrenzen überschreitend funktionieren, so dass der Zeitverlust an den Grenzübergängen möglichst gering bleibt.
Um den Orient-/Ost-Mittelmeer Corridor (OEM) mit Hilfe des Schienenverkehrs zu stärken, sind bestimmte Maßnahmen erforderlich. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Planung und Entwicklung des Konzepts des alpenquerenden Eisenbahnverkehrs in der Schweiz werden die zukünftige Kapazität des Korridors und die Pläne für die erforderlichen zeitlichen Erweiterungen vorgeschlagen. Dies erfordert in erster Linie die Definition der übernommenen Leistungen und anschließend eine Bestimmung der Kapazitäten der Sektoren, um die erforderlichen Erweiterungen zu definieren. Das Projekt soll als durchgängiges Eisenbahnnetz Ländergrenzen überschreitend funktionieren, so dass der Zeitverlust an den Grenzübergängen möglichst gering bleibt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
200-214
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
Forschungsberichte der ARL; 12