Die Reglementierung der Prostitution in Deutschland.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/35
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beginnt mit einem kurzen Rückblick in das Mittelalter und geht anschließend auf die Reglementierung während des aufgeklärten Absolutismus in Preußen über, als die Prostitution noch eine offen konzessionierte Erwerbstätigkeit war. Im 19. Jahrhundert verlor die Prostituierte durch Neuinterpretation des Gewerbebegriffs die Einbindung in das Rechtssystem. Die Prostitution ist in der Bundesrepublik Deutschland innerhalb der durch das Strafrecht gezogenen Grenzen erlaubt. Die Untersuchung bezieht sich auf die Reglementierung freiwilliger Prostitution. In diesem Zusammenhang wird auf die erlaubte und reglementierte Erwerbstätigkeit eingegangen. Da zunehmend die Rechtlosigkeit der Prostitution in Bezug auf ihre Erwerbstätigkeit in Frage gestellt wird, zeigt die Autorin am Ende ihrer Arbeit Reformvorschläge auf, die auf das Zivilrecht, das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, das Sanitätspolizeirecht und auf das Sozialversicherungsrecht gerichtet sind. kirs/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
182 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kriminologische und sanktionsrechtliche Forschungen; 10