Kooperationsinhalte und Kooperationsformen von Wohnprojekten und neuen Genossenschaften.
Wohnbund
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wohnbund
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
1021-979X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5875
BBR: H 893
BBR: H 893
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Wohnprojekten- und genossenschaftlichen Landschaft haben sich vielfältige Kooperationen entwickelt. In allen Kooperationsprojekten wird das Anliegen verfolgt, im Zusammenwirken mit Partnern Vorteile für das eigene Projekt und die Mitglieder zu erreichen und gemeinsam Stärken zu entwickeln und auszubauen und Schwächen zu kompensieren. Auf diese Weise können sich auch kleinere Projekte und Genossenschaften entsprechende Kompetenz- und Größenvorteile verschaffen und die Marktstruktur entscheidend mit verändern. Insgesamt zeigt sich in der Praxis eine breite Palette an verschiedenen Kooperationsinhalten, Kooperationsformen und Intensitätsstufen, die in dem Beitrag im Einzelnen erläutert werden. Behandelt werden folgende Kooperationsformen zwischen, von und für Genossenschaften: Arbeitsgruppe, Arbeitskreis oder Netzwerk; Patenschaft große - kleine Genossenschaft; Bilaterale Geschäftsbesorgung oder Dienstleistung; Dienstleistungstochter oder Dienstleistungsdach; Dachgenossenschaft; Fusion; Wohngruppenprojekt. Abschließend werden Kooperationshindernisse benannt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wohnbund-Informationen
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 4-6