Wellennutzung mit einer oszillierenden Wassersäule. Grundlagen und Betriebserfahrungen mit dem ersten britischen Wellenkraftwerk auf der Insel Isley.

Aemmer, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Baden

Sprache

ISSN

0377-905X

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1089
TIB: ZS 4863

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit Anfang 1991 ist das erste Wellenkraftwerk Großbritanniens auf der Insel Islay an der schottischen Westküste in Betrieb. Die Anlage wurde im Auftrag des britischen Department of Energy von einem Forschungsteam der Queen's University of Belfast (Nordirland) entwickelt und zusammen mit privaten Unternehmen gebaut. Das Funktionsprinzip der Anlage, die direkt an der Küste steht, beruht auf einer oszillierenden Wassersäule, mit deren Hilfe die Energie der auflaufenden Wellen in elektrische Energie umgewandelt wird. Mit dem Bau und Betrieb dieser Forschungsanlage werden verschiedene Ziele verfolgt. Einerseits soll sie die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von kleinen, an der Küste gelegenen Anlagen aufzeigen, und andererseits sollen mit dieser Pilotanlage wertvolle Bau- und Betriebserfahrungen gewonnen werden, die für die zukünftige Entwicklung von grösseren Einheiten von Bedeutung sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wasser, Energie, Luft

Ausgabe

Nr.11/12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.359-361

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen