Soziale Hilfe und Sozialpolitik einer industriellen Stadtgemeinde in der BRD. Dargestellt am Beispiel der Stadt Mannheim.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1966
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: CO 64
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Einleitend werden zunächst die Stellung der Gemeinde im System der Träger sozialer Hilfe und Sozialpolitik skizziert und die positiv-rechtlichen Grundlagen der kommunalen Sozialarbeit in der BRD erläutert. Der folgende Teil gibt einen umfassenden Einblick in die konkrete sozialpolitische Praxis der untersuchten Kommune. Nach einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung der kommunalen Sozialfürsorge in Mannheim werden die Bereiche der sozialen Hilfe und der Sozialpolitik mit ihren vielfältigen Aufgabenbereichen und Ressorts - orientiert am vorgegebenen Verwaltungsaufbau - detailliert vorgestellt. In einem weiteren Teil wird ein systematischer Überblick über die soziale Arbeit einer Kommune gegeben, worin zunächst der Umfang gemeindlicher sozialer Aufgaben, der für Sozialpolitik relevante Personenkreis und die verschiedenen Sachgebiete des Sozialbereichs bestimmt werden. Darüber hinaus werden Methodik und Mittel sowie Formen, Einrichtungen und Organe der sozialen Hilfe wie der Sozialpolitik dargestellt. Im Anhang der Arbeit sind verfassungsmäßige und gesetzliche Grundlagen der kommunalen Sozialarbeit und Beispiele für eine Haushaltsplangliederung im Sozialbereich zusammengestellt. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: (1966), XII, 359 S., Tab.; Lit.