Die Bewertung öffentlicher Leistungen durch die Bürger. Ihre Bedeutung für die Effizienz des staatlichen Sektors und Ansätze zu ihrer Messung.

Rondorf, Dieter
No Thumbnail Available

Date

1985

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 85/2139

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Frage, wie ein effizientes Angebot öffentlicher Versorgungsleistungen geschaffen werden kann, umschließt u.a. die Kenntnis dessen, was von den Bürgern als wichtig angesehen wird. Die Zielsetzung der von Problemen der finanzwissenschaftlichen Theorie ausgehenden Studie besteht darin zu erarbeiten, welcher Stellenwert den Individualbewertungen der Bürger bei der Bestimmung eines solchen effizienten Angebotes zukommt und mit welchen Verfahren diese Bewertungen überhaupt gemessen werden können. Im historisch-systematischen Teil geht es um die Frage der Charakterisierung relevanter Bedürfnisempfindungen. Danach diskutiert der Autor anhand der Frage politischer Partizipationsprozesse bei der Festlegung von Versorgungszielen, wie die Versorgungswirkungen der staatlichen Leistungsabgabe von den subjektiven Wertschätzungen der Individuen gebrochen werden, thematisiert die Verwertung von Massenerhebungen über die Präferenzen der Bürger und präsentiert die Ergebnisse der Auswertung einer neueren empirischen Untersuchung zum Problem. gwo/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Frankfurt/Main: Lang (1985), 231 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Köln 1984)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 636

Collections