The production of urban space through mobilty: The Case of the Stadtbahn in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit liefert eine Untersuchung der sozialräumlichen, verkehrlichen und kommerziellen Aspekte der aktuellen Bahnrestrukturierung in vergleichenden Perspektive. Dabei wird die Berliner Fallstudie der Stadtbahn (Schwerpunkte Belrin-Hauptbahnhof, Savignyplatz, Jannowitzbrücke) in Bezug zu weiteren nationalen und internationale Projekten gesetzt. Eine historische Studie der Stadtbahnentwicklung stellt die wesentlichen Grundzüge der Strukturierungsprinzipien dar. Eine empirische sozial-räumliche Erhebung mit unterstützender Primärliteratur zu ökonomischen Analysen der derzeitigen Stadtbahnentwicklung gibt ein integratives Bild ihrer Ausprägung als Verkehrsträger und städtebauliches Projekt in den Stationen und Bahnviadukten wieder. Zielsetzung der Forschungsarbeit ist es, zum Verständnis innerstädtischer Verkehrsräume als wichtige Räume einer post-fordistischen Stadtentwicklung und dem "urban entrepreneurship" beizutragen; komplexe Dynamiken zeitgenössischer urbaner Bahnraumumgestaltungen in Stationen und Viaduktbereichen und ihre sozial-räumlichen Konsequenzen zu verstehen und einen fundierten Überblick über Partizipationsprozesse und Aneignungen von städtischen Räumen bei Bahnraumrestrukturierungsprozessen zu verschaffen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
289 S.