Die Dorfläden haben wieder eine Zukunft. Nahversorgung.

Scholz, Andreas
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Für die ältere Bevölkerung in den Dörfern des ländlichen Raumes bricht durch die Schließung von Fleischereien, Bäckereien oder kleinen Lebensmittelläden die Nahversorgung zusammen, denn seit 1970 hat sich die Zahl der Lebensmittelgeschäfte von 160.000 auf unter 39.000 in ganz Deutschland stark reduziert, obwohl die Verkaufsfläche gewachsen ist. Der dramatische Rückgang ist nicht nur durch die geringere Nachfrage erklärbar, sondern auch dadurch, dass die Belieferung von Geschäften wegen des geringen Umsatzes eingestellt. wurde. Doch viele Kommunalpolitiker und auch engagierte Bürgerinnen und Bürger wollen sich von den Lebensmittel-Konzernen nicht vorschreiben lassen, wie weit die Menschen auf dem Land zum Einkaufen fahren müssen. Dorfläden in bürgergenossenschaftlicher Hand sind grundsätzliche eine Option, um die Nahversorgung im ländlichen Raum wieder zu stärken. In den vergangenen Jahren wurden deutschlandweit über 200 Bürger-Dorfläden mit individuellen Konzepten gegründet worden. Das in dem Beitrag vorgestellte Dorfladen-Netzwerk leistet bei der Gründung Hilfestellung. Als Beispiel wird der Dorfladen in Otersen, einem Teilort der Gemeinde Kirchlinteln in Niedersachsen genannt, der beweist, dass eine Wertschöpfung vor Ort möglich ist.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 44-45

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen