Beitrag zur Leistung und Wirtschaftlichkeit der Abwasserflotation als Vorreinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/1212
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Flotation, die in der Industrie bereits seit langem als Verfahren zur Trennung fester und flüssiger Stoffe oder zum Sortieren feinkörniger Gemische bei der Mineralaufbereitung angewandt wird, hat seit einiger Zeit auch Eingang in die Abwassertechnik gefunden. Die Arbeit untersucht das Leistungsvermögen und die Wirtschaftlichkeit des Flotationsverfahrens bei der Anwendung zur Abwasserreinigung auf kommunalen Kläranlagen als eine Alternative zum Sedimentationsverfahren in Form konventioneller Vorklärbecken. Nach einer Beschreibung der möglichen Beckenformen mit den dazugehörigen günstigen Beckenabmessungen und der verfahrenstechnischen Varianten der Flotation werden die Einsatzmöglichkeiten der Abwasserflotation zur Abwasservorreinigung und Eindickung des Primärschlammes etc. dargestellt. Versuchsstandort ist die Kläranlage Barsinghausen. Die Kosten der Abwasserflotation und deren Wirtschaftlichkeit werden en detail diskutiert. ara/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1984), XIX, 318 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Hannover 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichung des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik; 53