Die Kölner Naumannsiedlung: Denkmalschutz und Wohnkomfort. Wohnen im Denkmal.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in dem Beitrag vorgestellte Naumannsiedlung mit 450 Wohnungen im Kölner Stadtteil Riehl ist ein bedeutendes Beispiel für den Siedlungsbau der 1920er Jahre. Sie wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei errichtet und war für einkommensschwache Mieter gedacht. Bis in die 1990er Jahre waren die Wohnungen öffentlich gefördert, dann galten sie mit einfachem Standard - teilweise gab es keine Bäder, fast alle Wohnungen hatten keine Zentralheizung - als freifinanziert. Im Jahr 1995 wurde die Anlage unter Denkmalschutz gestellt. Die GAG Immobilien AG begann im Jahr 2008 mit einer aufwendigen Sanierung und Modernisierung, die sich zunächst auf Dächer, Fassaden, Fenster und schadhafte Bausubstanz beschränkten. Im weiteren Verlauf spielten auch energetische Gesichtspunkte eine Rolle. Die Häuserfassaden wurden mit einem 6 Zentimeter dicken Wärmeverbundsystem gedämmt und die Siedlung erhielt ein modernes Fernwärmesystem. In Abstimmung mit dem Denkmalschutz wurden die Grundrisse der Wohnungen neu gestaltet und mehr als 150 Wohnungen kamen durch den Aus- und Umbau von Dachböden sowie Anbauten hinzu.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 24-25