Preisentwicklung von Immobilien unter dem Einfluss staatlicher Maßnahmen. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Förderung denkmalgeschützter Gebäude.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 515/23
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Untersucht werden der Einfluss des Denkmalschutzes und damit im Zusammenhang stehende Förderungen auf den Kaufpreis sowie das Käuferverhalten bei Eigentumswohnungen am Beispiel von Dresden. Hierzu werden zunächst in einem theoretischen Teil die Gesetzesregelungen zum Schutz der Denkmäler und ihre Berücksichtigung bei der Bewertung sowie die volkswirtschaftliche Wirkung dieser Regelungen analysiert. Anschließend werden die Vorteile dargestellt, die der Denkmaleigentümer genießt. Im zweiten Teil der Abhandlung werden die theoretischen Darstellungen einer empirischen Überprüfung unterzogen. Basis der Untersuchungen bildet die Kaufpreissammlung der Stadt Dresden, in der die Denkmaleigenschaft bei Transaktionen mit erfasst wird. Regressionsmodelle auf Basis von hedonischen Preisen erzielen hierbei erstaunliche Ergebnisse. Anhand von deskriptiven Statistiken werden weitere Zusammenhänge und Besonderheiten bei denkmalgeschützten Immobilien wie beispielsweise das Käuferverhalten und Käuferherkunft sowie veränderte Liegenschaftszinssätze bei Denkmälern dargestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLVIII, 172 S.