Recyclingpraxis Elektronik.
TÜV Rheinland
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
TÜV Rheinland
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1210
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der umstrittene Entwurf der "Verordnung über die Vermeidung, Verringerung und Verwertung von Abfällen gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte", die sog. Elektronikschrottverordnung, hat zur Folge, daß künftig etwa 1,5 Millionen Tonnen Altgeräte aus dem allgemeinen Abfallstrom ausgegliedert und geordnet verwertet werden. Dabei geht es nicht nur um das Produktrecycling im engeren Sinne, sondern um die Ausgestaltung der Dienstleistungen entlang der gesamte Recyclingkette - Sammlung, Zerlegung, Aufbereitung, Verwertung und Entsorgung. Dazu müssen u.a. flächendeckende Erfassungssystem aufgebaut werden, um den Bedürfnissen der Hersteller und des Handels Rechnung zu tragen, die immer stärker die Verantwortung für das Produktrecycling übernehmen. Mit den schon heute überzeugenden Lösungen gibt das Buch einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Mengenerwartungen, tragfähige technische Lösungen sowie Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
342 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Der Abfallberater für Industrie, Handel und Kommunen