Das Wirtschaftsleben der Stadt Münster/Westf. in seiner räumlichen Struktur - eine Analyse und Synthese.

Welp, Hubert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1963

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: CO 577

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Gegenstand der Arbeit ist die wirtschaftsgeographische Struktur einer Großstadt mit mehr als 180 000 Einwohnern, deren Bevölkerungswachstum im Zeitraum von 1950 bis 1960 mit 49,6Prozent auf ein starkes dynamisches Wachstum der Stadt Münster verweist, das sich sowohl im äußeren Siedlungsbild als auch in der inneren Struktur und räumlichen Gliederung der Stadt widerspiegelt.Nach einem kurzen Abriß über die geographischen und historischen Grundlagen Münsters erfolgt eine wirtschaftsgeographische Gesamtanalyse der Stadt.Neben der Darstellung der Zentralität Münsters für einen weiten die Stadt umgebenden Raum wird vor allem auch auf die Bedeutung und Entwicklung der Wirtschaftszweige Landwirtschaft, Handwerk und Industrie eingegangen, wobei schwerpunktmäßig die verstärkte Nachkriegsindustrialisierung Münsters untersucht wird.Erörtert wird in diesem Zusammenhang, ob und inwieweit dadurch eine Änderung in der Wirtschafts- und Sozialstruktur sowie eine Änderung im Siedlungsbild der Stadt eingetreten ist, das während seiner jahrhundertelangen Geschichte als Bischofs-, Verwaltungs-, Handels- und Geschäftsstadt fungierte.In Form einer Gesamtsynthese der analysierten Erscheinungen wird schließlich ein Überblick über die wirtschaftsgeographischen Viertelbildungen und das Wirtschafts- und Sozialbild der Stadt vermittelt. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Münster: (1963), V, 260 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen