Die politischen Wahlen in der Stadt Trier und in den Eifel- und Moselkreisen des Regierungsbezirks Trier 1888-1913.

Dressel, Hilmar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1962

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/4168

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Untersucht werden die Wahlen (zum Landtag, zum Preußischen Abgeordnetenhaus, zum Reichstag und in den Kommunen) für die Zeit nach dem Ende des Kulturkampfes bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges.Die Parteien, die im Untersuchungsgebiet, das wenig industrialisiert auf Landwirtschaft ausgerichtet war, auftraten, waren ihrem Wesen nach weltanschaulich orientiert.Die Wahlagitation, so das Ergebnis der Analyse, zielte letztlich auf die Weltanschauung der Wähler, wenngleich sich alle Parteien bemühten, auch den wirtschaftlichen Gegebenheiten und sozialen Belangen Rechnung zu tragen.Weltanschauliche Orientierung und Tradition bestimmten die Geschlossenheit der Parteien in prinzipiellen Fragen.Das politische Kräfteverhältnis, wie es sich in der Zeit des Kulturkampfes herausgebildet hatte, blieb bis zum Auftreten der Sozialdemokratie nahezu konstant.Diese konnte aber aufgrund der fehlenden oder nur geringen Industrialisierung des Gebietes, infolge des traditionellen Einflusses des Zentrums und aufgrund der behördlichen Repressalien keine große Bedeutung erlangen.Das Zentrum gewann alle politischen Wahlen. sw/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1962), 294 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen