Windenergie Narturschutz? Contra.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0344-2330

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 683

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Nutzung der Windkraft hat Tradition. Jahrhundertelang wurde die im Wind steckende Energie eingesetzt, um Getreide zu mahlen oder Wasser zu heben. Um 1900 gab es in Deutschland ungefähr 18.000 Windmühlen, die heute freilich nur noch Museumscharakter haben. Moderne Windkraftanlagen wandeln die Windenergie längst nicht mehr direkt in mechanische Bewegung um, sondern erzeugen Elektrizität. Ihre Größe reicht vom kleinen Windrad, das einzelne Gehöfte versorgt, bis hin zu groß angelegten Windparks. erzeugen, reichen bis in die fünfziger Jahre zurück. Die systematische Beschäftigung mit der Windenergie aber beginnt erst Anfang der siebziger Jahre, ausgelöst durch den sogenannten Ölpreisschock. Seitdem sind 20 Jahre vergangen; der Ölpreis ist auf das alte Niveau gefallen, doch die Windkraft ist heute als Energieträger nicht mehr wegzudenken.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Haustechnische Rundschau

Ausgabe

Nr.11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.23-24

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen