Grenzlandprobleme des Burgenlandes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/139
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Problemen des Burgenlandes, mit der Grenzlandproblematik aus der Sicht der Gemeindefunktionäre und der Vorstellung der Politiker und Planer für die Zukunft des Burgenlandes, welche in der Raumplanung und dem Entwicklungsprogramm aufzufinden sind. Als Grenzgebiet ist das Burgenland ein strukturschwaches Gebiet, und so wird von den Gemeindefunktionären die Schaffung gewerblich-industrieller Arbeitsplätze und der forcierte Ausbau des Fremdenverkehrs gefordert. Des weiteren wird der Vorschlag gemacht, Bundes- und Landesdienststellen oder andere Institutionen in Regionen des Grenzgebietes zu verlegen und Zuschüsse für den Ortsstraßenbau zu gewähren. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Lamel, Joachim u. a.: Gemeinde im Grenzland.Hrsg: Alfred Klose u.Elisabeth Langer, Wien: (1980), S. 95-104,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe für Kommunalpolitik und Kommunalwirtschaft; 7