Ein Ansatz für eine integrierte regionale Innovationsstrategie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Innovationsorientierte Regionalpolitik, zu verstehen als Teilpolitik einer umfassenden Strukturpolitik, verspricht größeren Erfolg, wenn sie nachfrageorientiert und auf regionaltypische Besonderheiten zugeschnitten ist. Beruhend auf Erfahrungen im Raum Nordwestliches Niedersachsen empfehlen der Autor, an folgenden Punkten anzusetzen: innovationsbereite Unternehmen sind sachkundig zu beraten, wobei Anstoß-, Anregungs-, Entwicklungs- und Innovationseffekte neuer Verfahrenstechniken zu überprüfen sind. Die Einrichtung eines regionalen Informations- und Innovationsverbundes ist denkbar, in dessen Rahmen sogar Prozessinnovationen gefördert werden könnten, sofern diese der Konkurrenzfähigkeit der Region dienlich sind. Die Beratung sollte vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugute kommen und bereits in der Planungsphase der Veränderungen einsetzen. Neben verschiedenen Formen der direkten und indirekten Förderung und dem Aufbau eines Beratungsnetzes ist die Schaffung eines qualifizierten Ausbildungsmarktes Grundbedingung jeder Innovationspolitik. Innerregionale Integrationsbereitschaft wird vorausgesetzt. BfLR
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1978)H.7, S.527-534, Lit.