Stadtsprache - Stadtmundart. Studie zum Gebrauch und zur Funktion mundartnaher Sprachvarietäten in Frankfurt/Main.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/1643
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In den letzten Jahren ist das Interesse an Mundarten merklich angestiegen; zugleich ist die Tendenz zu beobachten, die sprachlichen Unterschiede wieder zu betonen und die Mundarten neu in ihre Rechte gegenüber der Standard- bzw. Hochsprache einzusetzen. Die sogenannte Dialektwelle hält an. Schaut man genauer hin, sind es die "gemilderten" Stadtmundarten, die die Nutznießer des wiedergewonnenen Prestiges sind. Die Arbeit versucht, Antworten auf die Frage zu geben, worauf dieser Prestigegewinn beruht und welche Funktion oder welche Kommunikationsleistung Mundartvarietäten gegenüber der Standardsprache erfüllen, die doch in ihrer prinzipiellen Gültigkeit von niemand mehr angezweifelt wird. Die auf Bürgerversammlungen und in Tonband-Interviews festgehaltenen sprachlichen Äußerungen von "echten" Frankfurter Bürgern bilden die Grundlage für die linguistische Beschreibung, für die Analyse und die Interpretation. ara/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Tübingen: Narr (1986), VII, 268 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Frankfurt/Main 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Tübinger Beiträge zur Linguistik; 289