Bewertungsgrundlagen ausgelasteter Fahrpläne.

Herrmann, Thomas/Burkolter, Dan/Caimini, Gabrio
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Verkehrsunternehmen SBB AG betreibt in der Schweiz ein Streckennetz von etwa 3.000 Kilometern. Der Fahrplan der SBB liegt heute sehr nahe an der Auslastungsgrenze, jedoch ist es das erklärte Ziel der SBB, das Angebot in Zukunft noch weiter auszubauen, da die Nachfrage nach häufigeren Verbindungen sowohl zwischen Ballungszentren, als auch innerhalb der Wirtschaftsräume von Agglomerationen wächst. Es wird angenommen, dass dies insbesondere in der Nähe von Knotenbahnhöfen zu Kapazitätsengpässen führen wird. Da ein Ausbau der Gleisanlagen hohe Kosten verursachen würde, soll stattdessen ein neues Zugsicherungssystem eingeführt werden, das kürzere Sicherheitsabstände ermöglichen wird. Ob der erwünschte Ausbau des Angebots machbar ist und wenn ja, mit welchen Konsequenzen für die Zuverlässigkeit des Fahrplans, war Gegenstand einer Untersuchung, die am Institut für Operations Research der ETH Zürich im Auftrag der SBB AG durchgeführt wurde. Als Beispiel wurde der Bahnhofsbereich von Bern gewählt. Für das fiktive ausgebaute Bahnangebot wurden 400 verdichtete Fahrpläne erstellt und bewertet. Um verschiedene Fahrplanangebote in Zukunft miteinander vergleichen zu können, wurden sowohl Kapazitäts- als auch Stabilitätsmaße entwickelt. In dem Beitrag werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt und erläutert. difu.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 307-311

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen