Der Stadtteilplan - ein neues Instrument Tl. 3. Welche Inhalte erfaßt die Planung?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 903
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Artikel gibt Ergebnisse einer Untersuchung wieder, die vom Institut fuer Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen durchgeführt wurde. Es wird eine Übersicht dazu gegeben, was die teilräumliche Planung inhaltlich zu erfassen vermag. Folgende Fragen werden gestellt: Welchen Regelungsumfang hat die Planung? Wie erfolgt die Problemerfassung und Zielfindung? Welche Inhalte umfasst die Planung? Wichtig ist, dass der Zusammenhang zwischen den erhobenen Problemen im Planungsraum und daraus abgeleiteten Zielen, Konzepten und Maßnahmen deutlich wird. Deswegen sollte die Bestandsaufnahme problemorientiert sein und schon früh mit konzeptionellen Überlegungen verbunden werden, um eine Diskrepanz zwischen der Aussageschärfe der Analyse und der Planung zu vermeiden. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Demokratische Gemeinde, Bad Godesberg 33(1981)Nr.9, S.784-786, Abb., Lit.