Der Fall Schmitthenner.

Frank, Hartmut
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das erste Nachkriegsjahrzehnt war im Bereich der Architektur gekennzeichnet durch eine scharfe Auseinandersetzung zwischen traditionalistischer und moderner Architekturauffassung. Der Vorwurf an Paul Schmitthenner, er sei ein Nazi-Architekt, galt insofern nicht nur seiner Person, sondern auch der traditionalistischen Richtung in der Architektur. Der "Fall Schmitthenner" war in Wirklichkeit eine Auseinandersetzung um die Gestalt der Nachkriegsarchitektur. Anhand der Biographie Schmitthenners und der Rezeption seiner Arbeiten wird der Versuch unternommen, diese These zu belegen. hez

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Arch + (1983)Nr.68, S.68-69, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen