Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1435-4659
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2010/1101
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Städtebauliche Entwicklungen sind häufig Ergebnis widersprechender Interessen, Ideen und Haltungen. Insofern wird die Wiederaufbaudebatte nicht nur von Fachleuten geführt. Was hat sich in der Gesellschaft verändert, dass seit einigen Jahren wieder häufiger Rekonstruktionen erwogen werden? Sind sie eingebettet in ein allgemeines Bedürfnis nach Geschichtlichkeit oder nur Ausdruck eines spezifischen Schönheitsbegriffs, einer bestimmten Sehnsucht nach einem bestimmten Bild von Stadt? Welche Rollen nehmen die verschiedenen Akteure in der Debatte ein? Die Autoren haben Erklärungsansätze aus den Politik-, den Sozial- und den Kulturwissenschaften zusammengetragen und zueinander in Beziehung gesetzt. In vier Fallstudien (Neumarkt - Dresden, Universitätskirche St. Pauli - Leipzig, Historisches Rathaus Wesel, Thurn-und-Taxis-Palais Frankfurt/Main) analysieren sie Wiederaufbauvorhaben hinsichtlich ihrer Vorgeschichte, ihres politisch-gesellschaftlichen Prozesses, der in ihnen formulierten Argumente und zur Verfügung stehenden Entscheidungsgrundlagen sowie ihrer Ergebnisse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle lokaler Bürgerinitiativen. Das Heft zeichnet zudem die aktuelle Debatte innerhalb der Denkmalpflege-Profession nach und formuliert Grundlagen für eine Qualifizierung der Diskurse.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
334 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen; 143