Der Beitrag der Freien Wohlfahrtspflege zum Gemeinwohl am Beispiel der Suchtkrankenhilfe.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/441
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Suchtkrankenhilfe, die von ambulanten Beratungsstellen, Fachkliniken, Selbsthilfegruppen und Nachsorgeeinrichtungen geleistet wird, widmen sich in Deutschland vornehmlich die Verbände, Dienste und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege. Wie diese ihre Aufgaben erfüllen, wird untersucht und Antworten auf Fragen nach der Kostenwirksamkeit der Suchtrehabilitation gesucht. Da es sich um keine rein marktwirtschaftliche Leistungserstellung und Leistungsverwertung handelt, haben bloße Marktdaten keine ausreichende Aussagekraft. Daher sind klinische und soziale Indikatoren nötig, um den Gemeinwohlbeitrag zu erfassen und die Funktion und Position der Wohlfahrtsinstitutionen zu ermitteln. Das erste Kapitel charakterisiert die Institutionen Freie Wohlfahrtspflege und Suchtkrankenhilfe. Das Gemeinwohl, seine theoretische Erfassung und empirische Bestimmung sind Gegenstand des zweiten Kapitels. Das dritte Kapitel erörtert Stärken und Schwächen freier Wohlfahrtseinrichtungen und zeigt anhand von Beispielen aus dem Bereich Suchtkrankenhilfe deren nicht messbare Verdienste. Schließlich werden vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbsdrucks und Kundenanforderungen betriebswirtschaftliche Gestaltungsempfehlungen abgeleitet. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
252 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft; 164