Bürgerbusse als Zukunftsmodell zur Ergänzung des ÖPNV im ländlichen Raum in Sachsen? Bestandsaufnahme und Erfahrungen bestehender Systeme im Freistaat.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Meißen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Einführend werden die grundlegenden Aspekte des ÖPNV und der demografische Wandel in Sachsen in den nächsten Jahren betrachtet. Hierbei wird insbesondere der ländliche Raum als am stärksten betroffenes Gebiet in den Blick genommen. Davon ausgehend interessieren die Auswirkungen der Bevölkerungsveränderungen auf den ÖPNV. Der Überblick über die große Bandbreite alternativer Bedienformen zeigt, mit welchen Konzepten im ÖPNV auf Nachfrageveränderungen reagiert werden kann. Eine ausführliche Betrachtung wird dem Bürgerbusmodell mit seinen Kennzeichen und verschiedenen Ausprägungen gewidmet, gefolgt von einer intensiven Darstellung der existierenden sächsischen Bürgerbusse. Dabei stehen Fragen zu ihrer Einführung, Organisation und Finanzierung, zur Reaktion der Bevölkerung und Widerständen sowie bisherige Erfahrungen der Projekte in Sachsen im Vordergrund. Schließlich soll untersucht werden, welche Bedingungen die Einführung eines Bürgerbusses begünstigen und welche Faktoren sich hemmend auswirken. Dabei interessiert auch, weshalb es in Sachsen bisher nur einen kleinen Fuhrpark dieser Mobilitätsform gibt, während sie in einigen westlichen Bundesländern schon weit verbreitet ist und welche Rahmenbedingungen seitens der Politik geändert werden müssen, um der Einführung von Bürgerbussen Vortrieb zu geben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
108 S.