Familienasyl gemäß § 26 AsylVfG. Asylrecht 2. Klasse für - auch - in eigener Person politisch verfolgte Ehefrauen?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4394
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Einführung des ursprünglichen Asylgesetzes sollte ein Gesetzeswerk geschaffen werden, mit dem politisch Verfolgte aus aller Welt Zuflucht finden sollten. Im Lauf der Jahre wurde dieses Werk durch zahlreiche Ergänzungen, Abänderungen und Neuregelungen so verändert, daß der eigentliche Vorsatz nur noch ansatzweise zu erkennen ist. Die nach der Gesetzesnovelle von 1993 stark zurückgegangenen Asylbewerberzahlen wurden von der damaligen Bundesregierung als Erfolg ihrer Politik gewertet, ohne die Angehörigen der eingereisten Asylbewerber in die Statistik einzubeziehen. Die Autorin möchte neben der Aufhellung der Asylsituation der Familienangehörigen zugleich einen Beitrag zur Versachlichung der Asyldiskussion, die durch Ressentiments und Unverständnis emotional belastet ist, leisten. Weiterhin soll dargestellt werden, welche Vielzahl rechtlicher und sozialer Probleme sich hinter der Vorschrift des Familienasyls gemäß § 26 Asyl VfG verbergen. Das Hauptinteresse gilt hierbei politisch verfolgten Ehefrauen, die jetzt nicht mehr selbst asylrechtliche Schritte einleiten können, sondern nur noch das sogenannte "Familienasyl" beantragen können. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIII, 213 S.