Die Erfassung und Veränderung des Umweltbewußtseins. Eine Untersuchung zu verschiedenen Aspekten des Umweltbewußtseins und zur Einführung der Wertstofftrennung beim Hausmüll in zwei süddeutschen Kommunen.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3750
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Bundesrepublik setzte man sich zu Beginn der 70er Jahre mit der psychologischen Umweltforschung auseinander, in der Fachliteratur häufig auch als Umweltpsychologie bezeichnet. In der Arbeit werden folgende Fragestellungen behandelt: Ist Umweltbewußtsein als eindimensionales Konstrukt zu sehen oder läßt es sich unterteilen und wenn ja, wie? Wie beeinflußt die Einführung des Verhaltensangebots "getrennte Müllsammlung" Variablen aus dem Bereich der Mülltrennung und Müllvermeidung? Gibt es Verallgemeinerungseffekte auf andere Inhaltsbereiche des Umweltbewußtseins? Welche Veränderungen können ohne Intervention auftreten? Mit welchen Vorhersagemethoden kann Umweltbewußtsein vorhergesagt werden? Sind Vorhersagemethoden, die in Querschnittuntersuchungen ermittelt wurden, auch für andere Methoden im Sinne einer Vorhersage von zeitlich später erhobenen Kriterien durch zeitlich früher erhobene Vorhersagen möglich? Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, wie umweltbezogene Einstellungs- und Verhaltensmuster verknüpft sind. In der Arbeit wird die Datenerhebung mit einem Fragebogen in den Kleinstädten Philippsburg und St. Leon-Rot (1990/91) durchgeführt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXI, 314 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 6 - Psychologie; 535