Das Intelligente Haus. Entwicklung und Bedeutung für die Lebensqualität.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/1475
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen, es ist für viele zum wichtigsten Faktor der empfundenen Lebensqualität geworden. Die fortschreitende Entwicklung neuer und komplexer Technologien, die in Form von intelligenten Produkten mehr und mehr die Haushalte erobern, führt hier zu einem revolutionären Wandel. Das Haus selbst verliert seinen neutralen Status als Schutzraum des Privaten, es wird zum persönlichen, zum individuell gestaltbaren Hilfsmittel, zur Organisationsplattform des eigenen Lebens. Der Umgang mit Technik, die Handhabung von Systemen und Geräten, ist heute für den modernen Menschen gleich welchen Alters Normalität. Die Schlüsseltechnologie hinter dieser Entwicklung ist die Netzwerktechnik, die es ermöglicht, Informationen rationell und schnell zu verarbeiten, so wie auch das Gehirn eines Lebewesens erst durch die unzähligen Verbindungen zwischen den Neuronen funktionieren und eine Intelligenz hervorbringen kann. Die Arbeit analysiert anhand einer Befragung, wie sich das alltägliche Leben in einem 'Intelligenten Haus' auf die empfundene Lebensqualität seiner Bewohner auswirkt. Aufgrund der realen Erfahrungen können mögliche zukünftige Trends und Entwicklungen abgeleitet werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 260 S.