Sozialstaatsstrategie und Beschäftigung im europäischen Vergleich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/2233
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Gutachten stellt eine wesentlich erweiterte Version einer Expertise für den Sachverständigenrat im Jahre 2005 dar, in der es insbesondere darauf ankommt, den spezifischen Beitrag herauszuarbeiten, den Sozialpolitik bzw. der Sozialstaat in verschiedenen Ländern der EU auf die Beschäftigungsentwicklung hat. Es geht insbesondere um die Fragen, wie die Sozialstaaten ihre sozialen Sicherungssysteme gestalten, ob und wie bestimmte Beschäftigungssegmente aus finanz- bzw. steuerpolitischer Sicht begünstigt und welche familien- und bildungspolitischen Strategien verfolgt werden, die zum Abbau von Arbeitslosigkeit führen. Die Beschaffenheit und die Art und Weise des Zusammenwirkens dieser recht unterschiedlichen Elemente wird als entscheidend dafür angesehen, wie erfolgreich Sozialpolitik für die Entwicklung der Beschäftigung in den jeweiligen Ländern ist. Das Fazit lautet: Länder wie Deutschland, Frankreich und auch Belgien haben ihren Sozialstaat weniger optimal aufgestellt als beispielsweise Dänemark, Schwedenoder Großbritannien. Letztere haben bereits seit längerer Zeit höhere Erwerbs- und damit einhergehend geringe Arbeitslosenquoten erzielt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
40 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
WISO Diskurs. Gesprächskreis Sozialpolitik