Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010. Die Umsetzung der neuen Deponieverordnung - praktische Erfahrungen im Vollzug und erste Änderungsverordnung zur neuen DepV. Beiträge zum Seminar, 13. und 14. Oktober 2010 Kongresszentrum Karlsruhe.
ICP Eigenverl. Bauen und Umwelt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
ICP Eigenverl. Bauen und Umwelt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 274/49 - 2010
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts mit ihrem Artikel 1, der neuen Deponieverordnung (DepV) ist am 16. Juli 2009 in Kraft getreten. Die neue DepV hat mit ihrem Inkrafttreten insgesamt drei Verordnungen und drei Verwaltungsvorschriften aus den Jahren 1990 bis 2005 außer Kraft gesetzt und das Deponierecht damit wesentlich vereinfacht. Damit einhergehend fand ein Paradigmenwechsel statt, weg von den Regelabdichtungen der TA Abfall / TA Siedlungsabfall hin zu Abdichtungskomponenten, die nicht mehr gleichwertig zur früheren Regelabdichtung sein müssen, sondern nunmehr einem bundeseinheitlichen Qualitätsstandard unterliegen sollen. Dieser soll durch Zulassungen der BAM für Geokunststoffe, Polymere und Dichtungskontrollsysteme bzw. Eignungsbeur-teilungen der LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik für mineralische Abdichtungskomponenten gewährleistet werden. Altbekannte Anforderungen an den Durchlässigkeitsbeiwert bzw. die daraus abgeleitete Permeationsrate für mineralische Oberflächenabdichtungen und für Bentonitmatten bestehen nun gleichberechtigt neben neu formulierten Anforderungen wie z. B. an die Durchsickerungsrate in mm/a oder prozentual vom Niederschlag. Für Rekultivierungs- und Wasserhaushaltsschichten wurden Mindestanforderungen an die nutzbare Feldkapazität festgelegt. Wasserhaushaltsschichten können unter bestimmten Voraussetzungen eine Abdichtungskomponente und Dichtungskontrollsysteme bei Konvektionssperren die zweite Dichtungskomponente ersetzen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
279 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt; 19