Geschichte des Wohnens. Bd. 4, 1918-1945 Reform, Reaktion, Zerstörung.

Dt. Verl.-Anst.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Verl.-Anst.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/1754-4.

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Gesamtwerk soll nicht nur Wohnen und Bauen selbst, sondern auch die damit im engeren Zusammenhang stehenden sozialen und kulturellen Entwicklungen thematisieren, um eine spürbare Lücke in der Behandlung der Themen Wohnen, Wohnbauen und städtebauliche Entwicklung zu schließen. In den von diesem Band behandelten Zeitraum fallen wichtige Entscheidungen und Entwicklungen des modernen Wohnungsbaus und der Wohnungsbaupolitik. Das Ende des ersten Weltkrieges hatte nicht nur große Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Hintergrund des Wohnens, sondern auch konkrete Folgen für Wohnungspolitik, Stadtentwicklung und Architektur. Erst mit der Verkündung der Weimarer Verfassung wurde das Wohnen für alle zum Recht. Einen ähnlich tiefen Einschnitt stellt die "Machtübernahme" durch den Nationalsozialismus dar. Die Beiträge behandeln, jeweils über den gesamten Zeitraum, die Wohn- und Lebensbilder, die sozialkulturellen Bedingungen, Alltags- und Wohnkultur, den Wohnungsbau und dessen Leitbilder, den Einfluß der Hygiene auf Wohnungs- und Städtebau, Eigenheime und Kleinsiedlungen sowie Wohnungspolitik und Gesetze. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

742 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen