Wohlstandstheoretische Analyse der Agrarpreispolitik in der EG auf der Grundlage des Konzepts der Zahlungsbereitschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/1282
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird untersucht, ob die EG-Agrarpolitik als Belastung für die EG betrachtet werden kann oder ob sie wesentliche integrierende Effekte hervorbringt. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Preispolitik als den Grundpfeiler der gemeinsamen Agrarpolitik. Als Ausgangshypothesen dienen zwei Aussagen: 1. Die Agrarpreispolitik kann aus der Sicht der EG befürwortet werden, wenn durch sie positive Wohlstandseffekte für den gesamten Wirtschaftsraum der EG entstehen. 2. Die Agrarpreispolitik kann als integrierendes Element angesehen werden, wenn durch sie national unterschiedliche Interessenlagen harmonisiert werden können.st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kiel:Vauk (1981), 282 S., Abb.; Tab.; Lit.