Die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt Krefeld vom Ende der Kaiserzeit bis in die Weimarer Republik, 1890-1929
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/2915
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Krefelds Weg vom Kaiserreich in die Weimarer Republik fiel in die Zeit der wachsenden Industrialisierung, in der die Grundlagen zur modernen Massengesellschaft gelegt wurden. Die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Struktur erklärt viele politische Zielsetzungen der Stadtverordnetenversammlung, weil zumindest bis zur Jahrhundertwende die politische Elite der Stadt mit den wirtschaftlich führenden Kreisen identisch war. Der Übergang zur Weimarer Republik und die Einführung des gleichen und geheimen Wahlrechts im Jahre 1918 löste entscheidende Veränderungen im kommunalpolitischen Leben aus. Die Einflußmöglichkeiten der großen kommunalpolitischen Persönlichkeiten traten zurück, andererseits vergrößerten die wirtschaftlichen Interessenverbände ihren Einfluß. In der Sozialstruktur war eine Nivellierung der in der Kaiserzeit noch allzu großen gesellschaftlichen Unterschiede zu beobachten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: Stehle (1977), 250, XIV S., Tab.; Lit.; Zus.(phil.Diss.; Köln 1977)