Chancen und Grenzen regionaler Beschäftigungspolitik. Das Beispiel des Greater London Enterprise Board -GLEB-.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/4689
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Schwerpunkt der Arbeit ist die theoretische und empirische Analyse von Konzeptionen und Instrumenten interventionistischer Industriepolitik in Großbritannien, die mangels zentralstaatlicher Umsetzungsbereitschaft und -mechanismen auf regionaler Ebene als Pilotvorhaben getestet wurden. Der Autor widmet sich drei zentralen Fragestellungen. Zum einen geht es ihm darum, theoretisch und empirisch zu begründen, weshalb für eine Strategie beschäftigungsorientierte ökonomischer Revitalisierung Eingriffe in die unternehmerische Entscheidungsautonomie nötig ist. Zweitens untersucht er angesichts des Pilotcharakters dieser lokalen Ansätze für gesamtwirtschaftliche Stategien die Anlage, Erfolgsbedingungen und Grenzen der angewandten Instrumente. Drittens setzt er sich mit der Frage auseinander, ob prozeßpolitische Innovationen in Form erweiterter Beteiligungsverfahren und verstärkter regionaler Handlungsebenen das Steuerungspotential öffentlicher Politik vergrößern können. gzi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Bund (1988), 359 S., Kt.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Otto Brenner Stiftung; 43