Entwurf eines integrierten kommunalen Datenmodells.

Jaugstetter, Christoph
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Würzburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/448

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die gegenwärtige IT-Situation in der Kommunalverwaltung ist gekennzeichnet von zahlreichen, individuell entwickelten und über die Jahre hinweg eingeführten Fachverfahren, die als monolithische Insellösungen einerseits eine separate Datenhaltung besitzen und andererseits nur selten über geeignete Schnittstellen zum inner- bzw. zwischenbehördlichen Informationsaustausch verfügen. Die Stadt Würzburg sucht in einem bundesweit einmaligen Projekt die Abkehr von der traditionellen Vorgehensweise der Funktionsorientierung hin zur bürger- und unternehmerfreundlichen Fallorientierung. Kernbestandteile von "Würzburg integriert" sind die Einrichtung eines zentralen Bürgerbüros, die Implementierung einer integrierten Datenbank und die Einführung eines darauf basierenden einheitlichen Informationssystem, mit dem alle kommunalen Aufgaben bearbeitet werden können. Die Arbeit beschreibt den Prozess der konzeptionellen Datenmodellierung und den auf einer Informationsbedarfsanalyse basierenden integrierten kommunalen Datenmodell. Besonders betrachtet werden die Teildatenmodelle für das Melde-, Pass- und Ausweiswesen, das Gewerbewesen, die Kfz- und die Führerschein-Angelegenheiten. Bürger profitieren insbesondere von der Beschleunigung der Abläufe sowie dem durch die Fallorientierung gestiegenen Serviceniveau. Für Unternehmen gewinnen Kommunen mit ausgereiften eGovernment-Anwendungen, die eine medienbruchfreie Kommunikation mit den Behörden ermöglichen, zunehmend an Attraktivität. Schließlich profitiert die öffentliche Verwaltung selbst in besonderem Maße: Durch die Reorganisation der Behördentätigkeiten werden Zeit und Kosten eingespart. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IV, 107 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen