Absichts- und Wirkungsanalyse von Leistungsprivatisierungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/984
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Über die Möglichkeiten öffentlicher bzw. kommunaler Leistungen wird heftig gestritten. Stärker denn je werden heute Privatisierungen teils gefordert, teils bekämpft. Die Studie bereichert den Interessenstreit um eine wichtige Argumentationsgrundlage. Anhand einer Gegenüberstellung von Privatisierungsabsichten und -wirkungen werden Richtwerte für zukünftige Privatisierungen abgeleitet, insbesondere auch die Interdependenzen von Sofort- und Spätwirkungen. Mögliche Arbeitnehmerkonsequenzen (z. B. privatisierungsbedingte Arbeitslosigkeit) werden ebenfalls berücksichtigt. Als Datengrundlage dient eine Fragebogenaktion (246 Kommunen oder Kreise mit 454 privatisierten Leistungsbereichen; positiver Rücklauf: 45,5Proz. der Privatisierungsträger). Erfaßt wurden die Leistungsbereiche: Altenheime, Bäder, Deponien, Gebäudereinigung, Grünflächenpflege, Krankenhäuser, Müllabfuhr, Schlachthöfe, Straßenreinigung und andere mehr. kmr/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Essen: Westarp Wissenschaften (1989), 209 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Lüneburg 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Reihe; 3