Bremen 2030 - eine zeitbewußte Stadt. Bedingungen und Möglichkeiten einer familienfreundlichen Flexibilisierung von KTH-Betreuungszeiten in Bremen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2004/2722-5.

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Bremen 2030 - eine zeitbewusste Stadt" geht ein Teilprojekt auf die Angebotsstrukturen in den Kindertagesstätten und die Möglichkeiten eines flexibleren Betreuungssystem ein. Die Recherchen und Beteiligungsprozesse beziehen sich räumlich auf 11 Kindertagesheime (KTH) im Stadtteil Obervieland. Zunächst wird auf der Basis der durchgeführten Expertengespräche und Recherchen eine systematische Darstellung der vorgefundenen Situation im Bereich der Kinderbetreuung in Bremen sowie der Veränderungsbedarfe von Eltern, Beschäftigten, Trägern und Interessengruppen. Die drei vorgelegten Modelle unterscheiden sich in der Reichweite der Flexibilisierung und setzen unterschiedliche inhaltliche Akzente: das Gleitzeitmodell (mäßige Flexibilisierung und Kompensation von informellen Leistungen), das Schichtmodell (bedarfsgerechte Ergänzung und Verlagerung von Betreuungszeiten) und in langfristiger Perspektive das Zwei-Phasen-Modell einer Flexibilisierung in dezentraler Verantwortung. Zu diesen Flexibilisierungsvorschlägen werden Beteiligtengutachten formuliert, die der zweite Abschnitt der Broschüre wiedergibt. Gedanken zur Umsetzung bilden den Schluss der Veröffentlichung. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

27 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen