Folgekosten kommunaler Investitionen als finanzwirtschaftliches Sach- und Rechnungsproblem.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/424
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einleitenden begrifflichen Festlegungen werden Bedeutung, Träger, Schwerpunkte und Typisierung der Folgekosten kommunaler Investitionen beschrieben, um über eine rein quantitative Betrachtung der kommunalwirtschaftlich relevanten Thematik hinauszugehen. Mit der Einteilung der Folgekosten in verschiedene Kategorien werden bisher vernachlässigte Problembereiche behandelt. So werden die Folgekosten z. B. nach dem Grad der Beeinflußbarkeit eingeteilt; dieser Gesichtspunkt wird bei der Konzeption von Kostenprognosen wieder aufgegriffen. Im Hauptteil der Arbeit werden die entwickelten Kostenprognosen dargestellt. Großer Wert wird dabei auf die Integration der verschiedenen Prognosearten in die kommunale Investitions-, Finanz- und Haushaltsplanung gelegt. Die Studie schließt mit einem Folgekostenkontrollsystem, das helfen soll, innerhalb zementierter Haushalte finanzielle Handlungsspielräume zu schaffen. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: GBI-Verlag (1989), V, 237 S., Abb.; Lit.; Reg.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Betriebswirtschaftliche Forschungsbeiträge; 40