Die durch Art. 14 GG gebotene Grenze der Erhebung öffentlicher Abgaben.

Dißmann, Hans Robert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1964

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: DB 603

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Waren Steuern ursprünglich nur die Einnahmequelle für den öffentlichen Haushalt, erfüllen sie heute vermehrt wirtschafts- und gesellschaftspolitische Funktionen. Fast nirgendwo verzichtet der Staat auf Planung, Lenkung und Gestaltung. Während sich im Vollzug dieser Entwicklung das Verwaltungsrecht, das verfassungsrechtliche Verständnis des Eigentums und der dazu konträren Enteignung den neuen Verhältnissen angepaßt hat, ist die sich aufdrängende Frage nach dem Schutz des Eigentums gegenüber der Auferlegung von Geldleistungspflichten durch den Staat unbeachtet geblieben. Unter diesem Aspekt behandelt der Verfasser die Frage nach der Enteignungsrelevanz von steuerlichen Abgaben unter besonderer Berücksichtigung des Art. 14 GG, der das Eigentum verfassungsrechtlich garantiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Ermittlung der verfassungsmäßig gebotenen Grenze der Abgabenerhebung für die Eigentumsgarantie aus Art. 14 GG. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Freiburg: (1964), XV, 101 S., Lit.(jur.Diss.; Freiburg 1963)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen