Städtebau der Weltausstellungen und Olympische Spiele. Stadtentwicklung der Veranstaltungsorte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Braunschweig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/639-4
IFL: 2002 B 0032
IFL: 2002 B 0032
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im interkommunalen Konkurrenzkampf vor allem um Investitionen und qualifizierte Arbeitskräfte ist City-Marketing das neue ideologische Zauberwort der Stadtpolitik und der Stadtentwicklungsplanung. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist die Suche nach sowohl positiven als auch negativen Auswirkungen der Planungen für Großereignisse auf den Austragungsort. In einer vergleichenden Untersuchung werden Einflüsse, Chancen und Probleme der Veränderungen der städtebaulichen Struktur, die mit der Veranstaltung von Großereignissen, wie Olympischen Spielen und Weltausstellungen, einhergehen, für die Stadtentwicklung herausgearbeitet. Spektakuläre, zukunftsweisende Bauten und Konzepte mit prägender Wirkung für die Architektur- und Stadtbaugeschichte begleiten die Chronik der Weltausstellungen und Olympischen Spielen. Die städtebaulichen und architektonischen Konzepte für die Veranstaltungen werden in den Entwicklungsphasen Planung, Realisierung und Nachnutzung des Veranstaltungsgeländes sowie der Gebäude vor dem jeweiligen historischen Hintergrund in ihrer Auswirkung auf die gastgebende Stadt systematisch dargestellt und bewertet. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
466 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Städtebau , Ausstellung , Park , Sport , Messe , Städtebau , Stadtentwicklung , Standort , Veranstaltungsstätte , Vergleichsuntersuchung , Wirkung , Bewertung