Auf dem Weg zu einem Strommarktdesign. Fairer Wettbewerb für alle Flexibilitätsoptionen.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine ökologische und ökonomische Erfolgsgeschichte soll die Energiewende werden. Dafür muss ein neues, dezentrales und vernetztes Stromnetz mit niedrigen Kosten geschaffen werden. Die Ausgestaltung - das Design - des Strommarktes bildet das Fundament für eine sichere Stromversorgung. Für Deutschland gilt: Es bedarf nicht zwangsläufig weiterer Kraftwerke, sondern vor allem flexibler Kapazitäten. Strommarkt 2.0 heißt: Fairer Wettbewerb für alle Flexibilitätsoptionen. Um die Marktmechanismen zu refinanzieren, muss die Preisbildung frei bleiben. Ein fortlaufendes Monitoring soll prüfen, ob die Versorgung sicher ist. Die Einführung einer Kapazitätsreserve sichert die Stromversorgung gegen unvorhersehbare Ereignisse. Unterstützt werden sollen auch die Stadtwerke: Ihre gefährdeten Bestandsanlagen, die sich aufgrund von niedrigen Börsenpreisen für Strom nicht rechnen, sollen von kohle- auf gasgefeuerte Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) umgestellt werden. KWK muss effizient und klimafreundlich sein, damit die Energiewende nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch zum Erfolg wird.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 9
item.page.dc-source
Seiten
S. 370-371
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
Versorgung, Strom, Wärme, Energiegewinnung, Dezentralisation, Versorgungsnetz, Kapazität, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Energiewirtschaft, Wettbewerb, Flexibilität, Energiepreis, Preisbildung, Gemeindeunternehmen, Kraft-Wärme-Kopplung, Energiepolitik, Marktentwicklung