Verfassungsentwicklung in den westlichen Bundesländern.

Braunschweig, Stefan von
Centaurus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Centaurus

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Pfaffenweiler

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1072

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Zustand und der Zukunft der staatlichen Substanz der Bundesländer und des deutschen Föderalismus hängt davon ab, ob die bundesstaatliche Ordnung - auch und gerade nach dem Beitritt der fünf neuen Länder - ihre grundgesetzliche Aufgabe noch zureichend erfüllen kann. Es kommt darauf an, die Legitimation der Länder für ihre Staatlichkeit neu zu finden und sie auf ihren Wirkungsgrad zu überprüfen. Hierzu gehört, daß die Länder zunehmend auf die Festschreibung ihrer noch vorhandenen Funktionen Wert legen, damit ihre Eigenständigkeit wieder schaffen, beibehalten und sichern helfen und somit die zukünftige Verfassungsentwicklung, auch im Gesamtstaat, determinieren können. Die eigentlichen Aufgaben und Funktionen der Länder und ihrer Verfassungen werden sich dort entfalten, wo sie neben dem Grundgesetz Bestand haben. Ein lediglich abgeleitetes Landesverfassungsrecht würde Art. 28 Abs. 1 GG umgehen. kmr/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXXIII, 177 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Reihe Rechtswissenschaft; 133

Sammlungen