Schallemission wasserwirtschaftlicher Anlagen. Methoden und Ergebnisse.

Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

1863-4672

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 250,1 ZB 4813
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit dem Ziel der Erhaltung oder Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern werden derzeit viele wasserwirtschaftliche Querbauwerke (wie z. B. Staustufen, Schleusen oder Wehre) umgebaut. Dabei wird in der Regel eine naturgemäße Bauweise bevorzugt, sodass z. B. Wehranlagen komplett oder teilweise durch naturnahe Fischaufstiegsanlagen ersetzt werden. Dadurch stellt sich jedoch unter Umständen eine erhöhte Lärmbelästigung für die Anwohner ein, was zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen wie Lärmschutzwände notwendig machen kann. Um zukünftige Bauvorhaben auch hinsichtlich der akustischen Emission besser planen zu können, wäre ein umfangreicher Kenntnisstand über die Schallemission wasserwirtschaftlicher Anlagen in Abhängigkeit verschiedener Faktoren (wie z. B. Bauart, Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit) von generellem Interesse. Ein solcher Wissensstand ist jedoch derzeit nicht vorhanden. Im Rahmen einer Studie wurde daher in einem ersten Schritt der frequenzabhängige Schallleistungspegel verschiedener wasserwirtschaftlicher Anlagen in der Umgebung von Cottbus experimentell bestimmt. Das umfasst sowohl herkömmliche als auch naturnahe Bauwerke. Dabei sind solche Messungen vor allem aufgrund der Größe der Anlagen, der zum Teil begrenzten Zugänglichkeit und der unter Umständen niedrigen Schalldruckpegel schwierig. Im Beitrag wird die Durchführung der Messungen im Detail erläutert und es werden Ergebnisse präsentiert. Anhand dieser lassen sich für zukünftige Bauvorhaben erste Empfehlungen hinsichtlich des möglichen Typs der zu errichtenden Anlage abgeben.
Many watercourses have to be rebuilt in order to restore their continuity and enable the migration of aquatic organisms, which is one of the main objectives of the European Water Framework Directive. To this end, artificial barriers and structures like weirs, locks and dams are converted into nature-oriented fishways. This, however, may lead to an increased noise generation. In order to allow for the future design and construction of nature-oriented fishways under consideration of their acoustic emission, knowledge of the noise generated by such structures is needed. Currently, no relevant data are available. In the present study, the frequency-dependent sound power levels of four different fishways (both artificial structures and nature-oriented fishways) have been determined using the enveloping measurement surface method. The setup and procedure of the measurements are explained in detail and results are presented that enable first recommendations regarding the design of low-noise hydraulic structures and facilities.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 99-103

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen