Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum. Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden.
Patzer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Patzer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0948-9770
ZDB-ID
1230713-0
Standort
ZLB: Kws 125 ZB 6810
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Geschichte des Grüngürtels beginnt mit der in den 1920 Jahren groß angelegten Stadtentwicklungsplanung durch Willy Hahn und Leberecht Migge. Angelehnt an englische Gartenstadtideen sollte ein städtebauliches künstlerisches Gesamtbild entstehen. Um die so genannte Hochbauzone der Stübbenschen Zeit sollte ein Grüngürtel gelegt werden, der überwiegend aus Pachtgärtgen, Parks und Wäldern und Friedhöfen bestehen sollte (Grünflächen- und Siedlungsplan, 1922). Landschaftsplanungen der neueren Zeit nehmen den historischen Grüngürtel als Idee wieder auf, bis hin zur Aufstellung eines "Konzeptes Stadtgrün“, das die Kieler Stadtentwicklungsperspektive „Kiel 2042“ begleiten soll.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag
Ausgabe
5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
29-33