Die Implementation des Staatsziels Umweltschutz (Art. 20 a GG) in das Bauplanungsrecht und seine Auswirkungen auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot.

Birkedal, Erik Christoph Olaf
Boorberg
No Thumbnail Available

Date

2001

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Boorberg

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2002/198

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Steigenden Ansprüchen an das Wohn- und Arbeitsumfeld sowie veränderten Freizeitgewohnheiten stehen begrenzte Ressourcen an Boden, Wasser und Luft gegenüber. Die Erhaltung dieser natürlichen Lebensgrundlagen ist von elementarer Bedeutung. Der Autor befasst sich eingehend mit den rechtlichen Verankerungen, die das Staatsziel Umweltschutz im Bereich des Bauplanungsrechts gefunden hat. Ausgehend von der Darstellung des Inhalts und der Adressaten des Staatsziels, zeigt er die Bedeutung des Art. 20 a GG für das Bauplanungsrecht auf. Der Umweltschutz prägt nicht nur die Planungsziele und Planungsleitlinien, sondern auch Flächennutzungs- und Bebauungspläne. Die weitreichendsten Auswirkungen hat das Staatsziel Umweltschutz auf das bauplanungsrechtliche Abwägungsgebot. Detaillierte Ausführungen zu sämtlichen Phasen der Abwägung im Rahmen der Bauleitplanung verdeutlichen seine Bedeutung. Zusätzlich werden auch die praktischen Besonderheiten bei der Abwägung berücksichtigt und Stellung zur Abwägungskontrolle genommen. Eine komprimierte Zusammenfassung sowie ein kritischer Ausblick auf künftige Entwicklungen runden die umfassenden Betrachtungen ab. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

360 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Jeaner Schriften zum Recht; 25

Collections