Art und Umfang der Urbanisation im Raum Kassel. Grundlagen, Werdegang und gegenwärtige Funktion der Stadt Kassel und ihre Bedeutung für das Umland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/3089
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Als anerkannter Mittelpunkt einer abseits der großen Siedlungsagglomerationen gelegenen Region erwachsen der Stadt Kassel aus dieser geographischen Lage allgemeine Attraktivitätsvorteile, aber auch gezielte Ansprüche aus dem Umland.Neben dem umfassenden Dienstleistungssektor hat die Industrie gewichtigen Anteil am Wirtschaftsgeschehen.Durch weitreichende Berufspendlerbeziehungen ist das Arbeitskräftepotential des Umlandes auf die Kernstadt gerichtet.Diesen sozioökonomischen Verflechtungen kommt ein gut ausgebautes Verkehrswegenetz entgegen, das auf Straße und Schiene bis in die Kasseler City hineinreicht.Darauf sowie auf der im mitteldeutschen Raum bevorzugten Siedlungsweise in geschlossenen Ortschaften basiert die weitgehend geordnete funktionell-räumliche Differenzierung der unterschiedlichen Nutzungsformen.Auf die seit Jahrhunderten überlieferte politische und kulturelle Mittelpunktfunktion der Stadt gründet sich die qegenwärtige Stellung Kassels als Kulturzentrum. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: Goltze (1978), 250 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Göttingen 1973)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Göttinger geographische Abhandlungen; 69