Die Kooperation der norddeutschen Bundesländer. Eine Analyse am Beispiel der Seehafenpolitiken Bremens, Hamburgs und Niedersachsens.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/537
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die norddeutschen Seehäfen Hamburgs, Bremens und Niedersachsens stehen nicht nur in Konkurrenz zueinander. Sie begegnen im global explodierenden Logistikmarkt dem internationalen Seehandel. Rotterdam, Antwerpen, Hongkong und Singapur sind nur einige ihrer Konkurrenten. So reagieren die Betreiber der deutschen Häfen, die Bundesländer, auf diese Herausforderung sehr unterschiedlich. Ihre Strategien analysiert der Autor sehr intensiv und vergleicht politische, wirtschaftliche und ökologische Interessen. Dabei zeigt sich, dass Parteien, Verbände und Interessengruppen sehr weit auseinander liegen. Zudem ist es bisher nur Bremen und Niedersachsen mit dem JadeWeserPort gelungen, einem gemeinsamen Global Player den Weg zu bereiten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
273 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Wasserverkehr , Standort , Hafen , Seehafen , Wirtschaftsplanung , Raumplanung , Kooperation , Wettbewerb , Standort
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 31 - Politikwissenschaft; 566