Die Entwicklung der öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Hamburg.

Schubach, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/1362

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Wurde anfänglich Elektrizität ausschließlich privat erzeugt und verbraucht, so wurde der Staat sehr bald durch die Verlegung von Leitungen über öffentliche Wege in die Entwicklung der Stromversorgung mit einbezogen. Hamburg beließ die Stromversorgung in privater Hand, sicherte sich aber weitgehende Einflußmöglichkeiten. Die Geschichte der hamburgischen Elektrizitätswirtschaft, die in vieler Hinsicht typisch für die Entwicklung in Deutschland überhaupt ist, ist seitdem mitgeprägt von dem Bestreben des Staates, sein Mitspracherecht auszubauen, ohne die Stromvergung in staatliche Regie zu übernehmen. Entscheidend war hierfür die staatliche Beteiligung am Kapital der Hamburgischen Elektrizitätswerke seit 1914, womit zugleich das ganze damalige Hamburger Staatsgebiet zum Versorgungsgebiet der HEW wurde. bb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg:Selbstverlag (1982), IX, 301 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Hamburg 1981/82)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Geschichte Hamburgs; 20

Sammlungen