Funktion und Bedeutung öffentlich-rechtlicher Zusagen im Verwaltungsrecht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Gesetzgeber hat in PAR. 38 des Verwaltungsverfahrensgesetzes die verwaltungsbehördliche Zusage (Zusicherung) normiert. Trotz dieser gesetzlichen Regelung ist in der Rechtslehre die Diskussion über die dogmatischen Grundlagen dieses Rechtsinstituts noch nicht abgeschlossen. Oer Autor versucht im ersten Kapitel eine Bestandsaufnahme über die dogmatischen Grundprobleme und ihre Diskussion in der Literatur zu liefern, in deren Mittelpunkt Abgrenzungsprobleme und die Problematik fehlerhafter Zusagen stehen. Gegenstand des zweiten Kapitels sind die Bedeutung und Funktion verwaltungsrechtlicher Zusagen, insbesondere die der beamtenrechtlichen Zusagen. Das dritte Kapitel ist dem Thema Verbindlichkeit und Bestandskraft der Zusagen gewidmet. Nach der gesetzlichen Normierung ist nunmehr von einer grundsätzlichen Bindung der Verwaltung an ihre Zusagen auszugehen. Der Verfasser arbeitet die Bindungsvoraussetzungen heraus und erörtert die Fälle, in denen eine Durchbrechung der Bindungswirkung eintritt. wd/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Heidelberg: C.F.Müller (1977), XXVII, 304 S., Lit.; Reg.; jur.Habil.; Freiburg/Breisgau 1976
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Freiburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Abhandlungen; 42