Wohnumfeldgestaltung als Beitrag zum nachbarschaftlichen Zusammenhalt. Grüne Nachbarschaften.

Sievers, Johanna
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Wohnumfeld hat eine große Bedeutung - insbesondere für Menschen die sich aufgrund eines eingeschränkteren Aktionsradius in den Quartieren am meisten aufhalten. Diese sind stärker als andere auf gut gestaltete Grün- und Freiflächen, Erholungs- und Erlebnisflächen angewiesen als Personen, die täglich zur Arbeit aus den Quartieren heraus oder in sie hineinpendeln. Aus der Perspektive der Landschaftsarchitektur werden in dem Beitrag zunächst einige Punkte benannt, die eine gute Wohnumfeldgestaltung ausmachen. Anschließend werden Beispiele für gelungene Neugestaltungen des Wohnumfeldes vorgestellt: Die Hochhaussiedlung aus den 1970er Jahren Bremen-Osterholz-Tenever war seinerzeit eines der ersten Projekte im Rahmen des Programms Stadtumbau West. Dank einer umfassenden Umgestaltung aller Freiflächen entstand eine freundlichere Atmosphäre in einem Quartier, in dem zuvor freiwillig niemand mehr leben wollte. Als Beispiel für die Umgestaltung im Zeilenwohnungsbau der 1950er und 1960er Jahre wird eine Wohnanlage in Göttingen-Leineberg genannt. Hier gelang es im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme Mietergärten anzulegen, die ein nachbarschaftliches Miteinander ermöglichen. In Hannover-Buchholz wurde die Tiefgarage einer Wohnsiedlung durch einen Wohnungsneubau ersetzt. Danach wurden die alten und neuen Wohnzeilen der Siedlung in eine Parklandschaft eingebettet. In Würzburg wurde eine von den Mietern nicht mehr genutzte Grünfläche in der Mitte einer Wohnanlage neu konzipiert. Die neue Situation lädt nun die Bewohner zum Aufenthalt ein.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 10-13

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen