Räumliches Bezugssystem für bundesweit vergleichende kleinräumige innerstädtische Raumbeobachtung in ausgewählten Großstädten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 383-1986
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Referent behandelt die Frage nach Möglichkeiten, ein einheitliches räumliches Bezugssystem als Grundlage eines Städtevergleichs auf Stadtteilebene zu entwickeln. Er legt den Ertrag dar, der sich aus einer empirischen Auswertung von Teilgliederungen von 43 Städten ergeben hat. Die Ausschußmitglieder diskutieren Bedenken, die sich aus der Heterogenität der Beobachtungseinheiten innerhalb und zwischen den Städten ergeben. Es wird herausgestellt, daß der Nahbereich als funktionaler Teilraum zur Zeit dem idealtypischen Beobachtungsbereich am nächsten kommt. Die BfLR wird um methodische Unterstützung bei der Lösung der Frage gebeten, welche Städte untereinander auf Stadtteilebene vergleichbar sind. bre/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Jahresbericht 1986.Tagungsbericht über die Statistische Woche 1986 in Frankfurt a.M.Hrsg.: Verband Deutscher Städtestatistiker., Frankfurt a.M.:(1987), S. 254-255